RKV Solidarität Schweinfurt e.V.
 

Über uns

Geschäftsführender Vorstand






Peter Schmitt

Frank Gresser

Rebecca Amend

Lukas Bandorf

Anja Zembsch

Vorstand Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit

Vorstand Finanzen

Vorstand Sport

Vorstand Liegenschaften

Vorstand Schriftführung

peter58schmitt@gmail.com

frankgresser@gmx.de

rebecca@bikeleuchte.de

lukas.bandorf@gmx.de

anja.zembsch@icloud.com



 



Die Vereinsgeschichte des RKV „Solidarität“ Schweinfut 1904 e.V.

Die Arbeiterradfahrerbewegung vor der Gründung

Ende des 19. Jahrhunderts war das Fahrrad noch ein Privileg für die oberen Schichten der Bevölkerung. In dieser Zeit meinte man vor allem das Hochrad, wenn von einem Fahrrad die Rede war. Dieses war nicht leicht zu fahren und erforderte viel Geschicklichkeit, weswegen es immer stärker vom sogenannten „Niederrad“ abgelöst wurde. 

Von Radsport war allerdings noch nicht wirklich die Rede. Vornehme „Bicycle-Clubs“ bestanden hier auf ihren Alleinanspruch. Nach und nach bekam allerdings das Radrennen einen immer größer werdenden Zulauf in der breiteren Bevölkerung.

Für die Arbeiter in der Bevölkerung waren diese Rennen allerdings eher weniger von Interesse. Nach einem Arbeitstag von 11 Stunden fehlte ihnen schlichtweg die Kraft. Für sie sollte das Fahrrad vielmehr eine Möglichkeit sein, an freien Tagen die Gegend und die Natur erkunden zu können.

1904 – Gründung des Arbeiter Radfahrervereines Solidarität Schweinfurt 

Im Juni 1904 erfolgte die offizielle Gründung und Wahl der Vorstandschaft des Arbeiter-Radfahrervereins Schweinfurt. Georg Arneth leitete die erste Vorstandschaft im Gründungsjahr als Vorsitzender. Der neue Verein setzte sich gleich zu Beginn mehrere Ziele: das wettkampfmäßige Betreiben des Hallenradsports, die Pflege des Touren- und Wanderfahrens und die Förderung der freien Jugendarbeit, Kameradschaft und Geselligkeit. 

Georg Goldhorn – erster Reigenleiter der Solidarität

Mit seinem Vereinsbeitritt im Jahr 1905 übernahm Georg Goldhorn gleichzeitig den Posten des Reigenleiters. Da zu Beginn noch keine Sportgeräte für den Hallengebrauch vorhanden waren, wurden die Reigen auf Tourenrädern geübt. Nach ungefähr zwei Jahren Übung war es dann soweit, dass man mit den einstudierten Reigen im größeren Rahmen an die Öffentlichkeit treten konnte. Die Reigenmannschaften der Solidarität wurden bei vielen Veranstaltungen erfolgreich gefeiert. 

Offizielle Aufnahme des Saalradsportes

Das Jahr 1909 war gewissermaßen der Anstoß für die Aufnahme des wettkampfmäßigen Saalradsportes im Verein. So strömten immer mehr Jugendliche zur Solidarität und es wurde gleich zu Beginn fleißig trainiert, sodass auch erste Erfolge bei den Bezirksmeisterschaften nicht ausblieben. 





10-jähriges Bestehen mit einem Waldfest auf der Dianenlust

Bei diesem Fest wurde deutlich, dass dank der in der Solidarität gelebten Geselligkeit und Kameradschaft immer mehr neue Mitglieder in den Verein strömten. So waren neben dieser Veranstaltung die meisten Veranstaltungen der Solidarität gut besucht. Die Reigenfahrer gastierten mittlerweile zudem fast an jedem Wochenende in Schweinfurts umliegenden Orten.

Teilnahme an den I. Olympischen Arbeiterspielen 1925 in Frankfurt am Main

Die Jugendgruppe der Solidarität Schweinfurt fuhr unter der Leitung von Ludwig Ecker und Gretel Goldhorn-Alfa zusammen mit den Aktiven zu den I. Olympischen Arbeiterspielen nach Frankfurt am Main. Neben sportlichen Aspekten stand zudem die Auszeichnung der Schweinfurter Abordnung mit einem Ehrenpreis für ihr einheitliches und vorbildliches Auftreten im Vordergrund. 

25-Jahrfeier im Saalbau Maier 

Im Jahr 1929 zählt der Schweinfurter Verein stolze 400 Mitglieder. Bei der Festveranstaltung zum 25-jährigen Bestehen des Vereins traten die „5 roten Teufel“ aus Halle sowie die Geschwister Scharf aus Zirndorf im Kunstradfahren auf. Außerdem führte am folgenden Tag ein großer Radfahrer-Festzug mit 50 Vereinen durch die Straßen Schweinfurts.

Zudem entstand bereits eine eigene Musikkapelle, die „Schalmeien-Kapelle“, die in Schweinfurt und Umgebung bei vielen Festen und Umzügen teilnahm. 

Verbot und Auflösung 1933

Aufgrund der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung in Deutschland ab dem Jahr 1933 wurde der Arbeiter Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität mit 350.000 Mitgliedern in 3.000 Ortsvereinen wie alle anderen Arbeitersportverbände und Arbeiterorganisationen aufgelöst. Der Schweinfurter Verein, der zu dieser Zeit 500 Mitglieder zählte, wurde somit nach 29-jährigem Bestehen verboten und sein Vermögen und Inventar wurde beschlagnahmt. Der größte Teil der Saalradsportler des Vereins schloss sich den bürgerlichen Vereinen an, um dort ihren Radsport weiter ausüben zu können.

Der Verein nach 1945 – Wiedergründung im Jahr 1946 

Nach 1945 kam vom einzig noch lebenden Gründer Georg Arneth der Anstoß die „Solidarität“ Schweinfurt wieder ins Leben zu rufen. Zügig wurde ein Ausschuss gebildet, der sich mit der Wahrung der alten Rechte befasste und die Wiedergründungsarbeiten vorantrieb. Im Juni 1946 fand dann in der Gaststätte „Wittelsbacher Hof“ die Wiedergründung des Arbeiter-Radfahrervereines Solidarität Schweinfurt statt. Außerdem trat der Verein dem BLSV bei. 

Sportlicher Wiederbeginn 1949

Nachdem das Training der Saalradsportler recht zügig wieder aufgenommen wurde, konnten diese mit dem 4er Schulreigen (Helga Alfa, Helma Beck, Henny Seufert, Getraud Bach) bei den Nordbayerischen Meisterschaften in Fürth den ersten Nachkriegssieg herausfahren. Somit war der Grundstein für einen sportlichen Wiederbeginn der Schweinfurter Solidarität gelegt und schon bald konnte man davon sprechen, dass sich der Verein wieder seine alte Popularität erkämpft hatte.




50-jähriges Vereinsjubiläum im Jahr 1954

Begleitet von mehreren Großveranstaltungen in der Stadt Schweinfurt, bei denen Sportler im Kunst- und Reigenfahren ihr Können präsentierten, fand im Jahr 1954 die 50-Jahrfeier des RV Solidarität Schweinfurt statt. Georg Arneth, der als damals einziges noch lebendes Gründungsmitglied an den Feierlichkeiten teilnahm, wurde zum Ehrenvorsitzenden des Vereins ernannt. 

Satzungsänderung und neuer Vereinsname 1955

Um die Gemeinnützigkeit zu erreichen, wurde in der Jahreshauptversammlung am 10.12.1955 eine neue Vereinssatzung verabschiedet und zugleich beschlossen, dass der Verein ab 1. Januar 1956 unter dem neuen Namen „Rad- und Kraftfahrerverein Solidarität Schweinfurt 1904 e.V.“ in das Vereinsregister beim Registergericht Schweinfurt eingetragen werden soll. 

Stadtrat genehmigt Vereinsheimbau 1957

Bei einer öffentlichen Straßensammlung für den Vereinsheimbau konnten insgesamt 1.183,50 DM zusammengetragen werden. Der Stadtrat genehmigte schließlich im Jahr 1957 den Plan zum Bau eines Sport- und Jugendheimes in der Galgenleite 105 in Schweinfurt und stellte ein 1.200 qm großes Grundstück im Erbbaurecht zur Verfügung. Bereits im Oktober desselben Jahres konnte das Richtfest gefeiert werden. 

Eigenes Sport- und Jugendheim 1958 eingeweiht

Am 13.07.1958 wurde das eigene Sport- und Jugendheim dem RV Solidarität Schweinfurt vor 150 geladenen Gästen feierlich übergeben. Es war herausragend, dass ein Verein mit damals nur 200 Mitgliedern diesen Meilenstein erreichen konnte. Zudem war das in Schweinfurt entstandene Heim das erste Heim der Solidarität in ganz Bayern. 





1976 – Deutsche Radballmeister aus Schweinfurt

Das Brüderpaar Erich und Benno Rösch erkämpfte sich bei den Deutschen Meisterschaften im 2er Radball 1976 in Moers in der Männerklasse ungeschlagen den Radball-Meistertitel – eine echte Sensation. 









1977 – Gründung einer Tischtennisabteilung 

Aus der bereits bestehenden Neigungsgruppe heraus entwickelte sich schon bald eine eigene Tischtennisabteilung, die außerdem im BLSV und BTTV aufgenommen wurde. 

75-Jahrfeier RKV Solidarität Schweinfurt 

Die Feier zum 75-jährigen Bestehen des Vereins wurde unter anderem von einem Empfang in der Rathausdiele durch die Stadt Schweinfurt, einem Ehrenabend sowie einem Festball in der Stadthalle begleitet. Der sportliche Höhepunkt der Feierlichkeiten war die Austragung der letzten gemeinsamen Deutschen Meisterschaft im 6er Rasen-Radball zwischen BDR und RKB Solidarität. 

1990 – Georg-Seuffert-Jugendzimmer

Anlässlich des 80. Geburtstages von Georg Seuffert wurde das Nebenzimmer im Dachgeschoss des Vereinsheimes in „Georg-Seuffert-Jugendzimmer“ umbenannt. Von nun an fanden dort regelmäßig Veranstaltungen und Feierlichkeiten im kleineren Rahmen statt.

1999 – „Einradfahren ist wieder IN!“

Die Kunstradfahr-Disziplin „Einradfahren“ wurde wieder aus der Taufe gehoben. Unter der Regie von Karl Müller und seinen Helferinnen wuchs die Abteilung sprunghaft an und sorgte zudem für frischen und jugendlichen Wind bei der Mitgliederentwicklung. Der sportliche Ehrgeiz zog auch gleich Erfolge nach sich. So konnten die Aktiven der Abteilung auf mehrere Titel auf Bezirks- und Landesebene und Starts bei Deutschen Meisterschaften zurückblicken. 

2001 – Einradfahren im Kindergarten

Zusammen mit dem Schweinfurter Kindergarten „Christuskirche“ wurde im Rahmen des Programms „Bewegter Kindergarten“ ein Kooperationsvertrag geschlossen. Auf zehn Einrädern trainierten Übungsleiter der Soli ab sofort mit Kindergartenkindern das Einradfahren. Einige der Kinder, die den Sport gerne regelmäßiger betreiben wollten, traten anschließend dem Verein bei. 

2004 – Sportplakette des Bundespräsidenten anlässlich des 100-jährigen Jubiläums

Am 20. März 2004 übergab die damalige Oberbürgermeisterin Gudrun Grieser im Rathaus der Stadt Schweinfurt die Sportplakette des Bundespräsidenten an den RKV Solidarität Schweinfurt. 

Mit einem internationalen Radball-Turnier (24.04.2004), der Bayerischen Schülermeisterschaft im Kunst- und Einradfahren (08.05.2004) und den Stadtmeisterschaften im Tischtennis sowie einem 24-Stunden-Tischtennis-Spektakel im Mai 2004 wurde der sportliche Rahmen des Jubiläumjahres von den unterschiedlichen Abteilungen des Vereins gestaltet.

2015 - Felix

Bei der jährlich stattfindenden Sportgala der Stadt Schweinfurt wurde die 6er-Einradmannschaft im Bereich Schülerinnen U15 mit Lea Bakhaus, Leontien Hesselbach, Luna-Marie Hornung, Sarah Kolb, Katharina Winkler und Katja Zembsch als Mannschaft des Jahres ausgezeichnet und erhielt in dieser Kategorie den „Felix“, der als höchste Sportehrung in Schweinfurt verliehen wird. 

Die Mannschaft erreichte in diesem Jahr zuerst den Bayerischen Meistertitel und erkämpfte sich im weiteren Verlauf der Saison in ihrer Altersklasse den 2. Platz bei der Deutschen Meisterschaft. 




2016 - Deutsche Meister im 4er Einradsport Elite (offen)

Bei der deutschen Meisterschaft 2016 konnte die 4er Einradmannschaft (Elite - offene Klasse) mit Michael Will, Lukas Bandorf, Nicola Schöpplein und Annika Ratte den Titel "deutsche Meister 2016" nach Schweinfurt holen.


2017 – Deutscher Meister im 4er Einradsport Junioren (offen)

Im Jahr 2017 gelang es der 4er-Einradmannschaft im Bereich Junioren offene Klasse mit Nicola Schöpplein, Lukas Bandorf, Eva Böhnlein und Annika Ratte nach einer erfolgreichen Saison den Deutschen Meistertitel in ihrer Altersklasse zu erreichen.






2019 – Satzungsänderung und Umstrukturierung der Vorstandschaft 

Am 05.06.2019 fand im Vereinsheim der Solidarität Schweinfurt die 99. Mitgliederversammlung statt, bei der sowohl eine neue Vereinssatzung als auch eine neu gewählte Vorstandschaft inklusive eines neu gewählten Gesamtvorstandes beschlossen wurde. Ziel war es, die Arbeit in den einzelnen Gremien besser zu verteilen. Die Vereinsführung ist künftig wie folgt aufgeteilt: Vorstand Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit ist Peter Schmitt, um die sportlichen Belange kümmert sich Lukas Bandorf; die Liegenschaften werden von Thomas Grießmann betreut, die Finanzen liegen in den Händen von Jürgen Hänelt und Anja Zembsch ist für die Schriftführung verantwortlich.